-
Ansicht: Detail
-
-
- von 1
Ägypten
- Art_Id: 103'342
- Art_Name_S (Name): Ägypten
- Art_NameDetail_S (Vorname):
- Art_SpareSField01_S (Vorname Name): Ägypten
- Art_SpareSField02_S (Name, Vorname): Ägypten
- Art_SortName_S: Ägypten
- Art_MDA_S: Ä1
- Art_Dating_S:
- Art_YearFrom_N:
- Art_YearTo_N:
- Art_SpareSField03_S (Lebensdaten Detail):
- Art_Nation_S:
- Art_DatingComment_S (Jahrhundert):
- Werke
-
-
Sortierung:
Künstler
-
Ansicht: Bildliste
-
-
- von 20
-
-
-
Ägypten
-
Becherförmiges Steingefäß (Salbgefäß), 4. Dynastie, Mittleres Reich, 2670–1759 v. Chr.
- Inv.-Nr. A 131
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Dienerfigur von einem Bäckerei-Modell, Ende Altes Reich (6. Dynastie) - Mittleres Reich
- Inv.-Nr. KPL 14
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Flaschenartiges Gefäß mit Ringen, Neues Reich, 1540–1075 v. Chr.
- Inv.-Nr. A 119
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Doppelstatue des ›Vorstehers der Goldbergwerke des Amun‹ Wersu und seiner Gemahlin Sat-Ra, 18. Dynastie, Amenophis II., 1426–1400 v. Chr.
- Inv.-Nr. KPL 4
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Kopf der Nofretete, Amenophis IV./Echnaton
- Von einer Grenzsteele aus Tel el-Armarna
- Inv.-Nr. P 100
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Reliefbruchstück aus dem heute verschollenen Grab des Generalissimus Ameneminet, Ende der 18. Dynastie, Haremhab, 1305–1292 v. Chr.
- Dame mit Lotosstrauß und Menit
- Inv.-Nr. P 143
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Stabträger-Statue Ramses’ II. (Fragment), Ramses II., 1279–1213 v. Chr.
- Inv.-Nr. KPL 7
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Amulett, Spätzeit – ptolemäische Zeit, 664–30 v. Chr.
- Thoeris (schlanke Form)
- Inv.-Nr. A 189
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Beidseitig reliefiertes Bildhauermodell, Ptolemäus II.–III., 3. Jh. v. Chr.
- Bildnis eines Königs mit Nemes-Kopftuch und einer Göttin mit Geierhaube
- Inv.-Nr. KPL 2
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Bildhauermodell oder Weihgabe, ca. 2.–1. Jh. v. Chr., Inschrift später (?)
- Eingetieftes Relief eines männlichen Gesichts, links oben griechische Schriftzeichen
- Inv.-Nr. KPL 1
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Isis mit dem Horuskind, 2. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr.
- Schutzgöttin der Geburt, Wiedergeburt, Genesung, Magie und der Verstorbenen
- Inv.-Nr. KPL 19
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Mumienmaske eines jungen Mannes, um 50
- Inv.-Nr. KPL 10
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Becher, 4.–5. Jh. oder später
- Inv.-Nr. K 66
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Fragment eines Vorhangs, Spätantike, 4.–5. Jh.
- Erot mit zwei Körben. Zusammen mit weiteren Eroten schmückte er in regelmäßigem Streumuster einen rechteckigen Vorhang.
- Inv.-Nr. TS 06 198a
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Fragment eines Vorhangs, Spätantike, 4.–5. Jh.
- Geflügelter Erot mit Zimbeln. Zusammen mit weiteren Eroten schmückte er in regelmäßigem Streumuster einen rechteckigen Vorhang.
- Inv.-Nr. TS 06 198b
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Brustpartie einer Leinentunika, Spätantike, 4.–5. Jh.
- Unterhalb des Halsausschnittes ansetzendes Schmuckfeld, durch Arkaden gegliedert. Eine Mänade, ein Hirt und ein Jagdhelfer füllen die Felder.
- Inv.-Nr. TS 06 199
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Pilgerflasche, 6.–7. Jh.
- Inv.-Nr. K 1
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Schulterpartie einer Leinentunika, frühislamische Zeit, Mitte 7.–8. Jh.
- Übergang von der Schulter zum Ärmel mit appliziertem Dekor. In den scharlachroten Grund sind Medaillons mit je einem nimbierten Reiterheiligen eingearbeitet.
- Inv.-Nr. TS 06 221
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Fragment einer Leinentunika, frühislamische Zeit, Mitte 7.–8. Jh.
- Partie aus dem Kniebereich mit appliziertem Medaillon (orbiculus). Der scharlachrote Hauptfries trägt vier Figuren und vier architektonische Motive im Wechsel.
- Inv.-Nr. TS 06 216
-
Ägypten
-
-
-
Ägypten
-
Becher, 8. Jh.
- Inv.-Nr. K 69
-
Ägypten
-
Sortierung:
Künstler